Am Samstag vor dem 1. Advent wurde einer Projektgruppe der Kollegin Ute Stedtfeld eine besondere Ehre zuteil: Im großen Ratssaal erhielten die Jugendlichen den Integrationspreis 2024 der Stadt Sankt Augustin. Gewürdigt wurde hier die mehrmonatige Zusammenarbeit mit der städtischen Begegnungsstätte CLUB. Nach vielen vorbereitenden Treffen und Museumsbesuchen interviewten die Jugendlichen mehr als 15 Seniorinnen und Senioren. Diese wurden gebeten, über Besonderheiten in deren Jugendzeit zu sprechen.
Die Interview-Reihe „Zukunft braucht Erinnerung“ stellte die jüngere Generation Fragen zu Themen, die die älteren Menschen selber ausgewählt hatten, z. B. über Schulzeit, Flucht und Vertreibung, Armut, aber auch die Spielmöglichkeiten der damaligen Zeit. Ziel des Projektes ist es, Brücken zwischen den Generationen zu bauen, Geschichte und Vergangenheit erfahrbar zu machen, gegenseitiges Verständnis zu erzeugen.
Die Interviews zu diesem interessanten Thema wurden professionell als Video-Clip aufgenommen und veröffentlicht (https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/zukunft-braucht-erinnerung/).
Zusätzlich wurde durch die Projektgruppe eine aufwändige Ausstellung in der Stadtbücherei mit den Interviews und vielen historischen Alltagsgegenständen erstellt, die sehr gut besucht war.
Dieses großartige Engagement führte dazu, dass dieses Projekt seitens der Stadt nicht nur nominiert wurde, sondern schließlich nach Bewertung durch die Jury den 1. Platz in der Kategorie „Integration“ erhielt. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligte.
Im Übrigen wurden noch zwei weitere Projekte der Gutenbergschule nominiert, das Projekt „8sam“ ebenfalls von Ute Stedtfeld und die wunderbare Initiative von Maren Weise, die zum Bayram-Fest Menschen aller Religions- und Glaubensgemeinschaften zu einem gemeinsamen Feiern und Essen in der Schule eingeladen hatte.