Seit dem 23. November hat Sankt Augustin ein neues Kinderprinzenpaar. Prinz Anastasi I. und Prinzessin Laureen I. wurden von Bürgermeister Max Leitterstorf im Haus Menden festlich proklamiert.
Traditionell wurde die Veranstaltung von der K.G. „Rot-Weiß Meindorf“ und vom Ortsring Meindorf ausgerichtet. Wolfgang Gerlach, 1. Vorsitzender der K.G. begrüßte die Gäste, unter ihnen Bürgermeister Max Leitterstorf, der Ortsringvorsitzende und Ortsvorsteher von Meindorf Michael Lögler, der Ehrenpräsident der K.G. Bernd Schley und das 1. Sankt Augustiner Dreigestirn Prinz Robert I., Bauer Dirk und Jungfrau Jockeline.
Nach der Abdankung des noch amtierenden Kinderprinzenpaars Fabian I. und Mia I. und Tanzdarbietungen der Tanzgarden der K.G. war es endlich so weit. Das designierte Kinderprinzenpaar der Stadt Sankt Augustin Prinz Anastasi I. (Karaschewski) und Prinzessin Laureen I. (Salchert) zog unter dem Beifall der Jecken in den Saal ein. Bürgermeister Max Leitterstorf proklamierte die beiden feierlich und hob eine Besonderheit des Kinderprinzenpaars hervor. Erstmalig wird der Kinderprinz von einem Mädchen dargestellt, eine echte Neuheit im Sankt Augustiner Karneval. Dies passt hervorragend zum Sankt Augustiner Dreigestirn, das es in dieser Session auch zum ersten Mal für die gesamte Stadt gibt.
Zur großen Freude von Prinzessin Laureen I. tanzten die Augustiner Dancing Devils, denn dort tanzt sie für gewöhnlich mit.
„Frau Schmitz und ihr Enkel“ brachten das Publikum zum Lachen mit einem gelungenen Vortrag über das Kinderprinzenpaar und über einen Besuch im Zoo. Auch ein paar alte Schlager durften an der Stelle nicht fehlen.
Sodann folgten Ordensverleihungen an Günter Boch, der als Vizepräsident des Regionalverbands Rhein-Sieg-Eifel e. V. im Bund Deutscher Karneval (RSE) gebührend verabschiedet wurde. Sein Nachfolger Dirk Beutel verlieh den Prinzenorden des RSE an das Kinderprinzenpaar.
Zu Ehren des Kinderprinzen Anastasi I. zog die Prinzengarde der Stadt Sankt Augustin ins Haus Menden ein. Anastasia hatte großen Spaß, denn sie ist Mitglied in der Tanzgarde. Die Solomariechen Emilia und Elly rundeten das Programm der Tanzgarden ab.
Alle Senatoren der K.G. „Rot-Weiß Meindorf“ wurden schließlich auch mit dem Sessionsorden bedacht, bevor sich ein weiterer Höhepunkt des Programms ankündigte. Das „Männerballett Kriegsdorf“ brachte ein paar mitreißende Tänze auf die Bühne und damit den Saal zum Kochen.
Schließlich gab es noch ein besonderes Highlight: Der Ehrenpräsident der K.G. Bernd Schley und Traudel und Ferdi Kratz erhielten den „RKK-Ehrenorden Gold und Brillanten am Rand“ verliehen. Dieser wird für mindestens 40-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein oder 40-jährige Mitgliedschaft im Vorstand vergeben. Das war eine absolute Überraschung für die drei.
Selbstverständlich wurden auch die Familien des Kinderprinzenpaares mit dem Sessionsorden bedacht. Nach der Gratulation durch die Anwesenden im Saal endete eine wirklich gelungene Proklamation, die aus organisatorischen Gründen erstmalig im Haus Menden und nicht in Meindorf stattfand.